Seit mehr als 15 Jahren ist die anderScore GmbH ein gefragter Experte in der individuellen Anwendungsentwicklung. Produktneutral konzipiert und entwickelt das Team von anderScore kundenspezifische Software in agil geführten Projekten mit dem technischen Fokus auf „Java-Architekturen“ in jeglicher Facette. Inhaltlich wird der gesamte application life cycle abgedeckt. Neben Neuentwicklungen bietet anderScore die Migration von Legacy-Software,…weiterlesen Online-Training in Krisenzeiten
Kategorie: Interviews
30 Fragen an Michael Schäfer
In unserer Interviewreihe „30 Fragen an…“ beantworten GFU-Dozenten und andere Experten Fragen über das Leben. Inspiriert wurden wir vom fast schon legendären F.A.Z. Fragebogen. Der Ursprung liegt aber noch weiter zurück, denn als „Herausforderung für Geist und Witz“ wurde der Fragebogen im 19. Jahrhundert zum beliebten Spiel in den Pariser Salons. Wir haben den Fragebogen…weiterlesen 30 Fragen an Michael Schäfer
PowerShell 7 – Interview mit Attila Krick
Seit über drei Dekaden beschäftigt sich Attila Krick als Datenbank-Spezialist mit Datenbank-Design und -Tuning sowie der Sicherheit im und am Microsoft SQL Server. Als Developer entwirft und entwickelt er Client-/Server-Anwendungen basierend auf C# oder Visual Baisc.NET, ADO.NET Entity Framework und der Userinterface-Gestaltung per WPF. Als Scripter der ersten Stunde arbeitet er seit der Version 1.0…weiterlesen PowerShell 7 – Interview mit Attila Krick
Wordcamp Cologne: Interview mit Marc Nilius
Für alle WordPress-Interessierten wird es am 17./18./19. November 2017 in Köln wieder ein WordCamp geben, im zweiten Jahr als echtes BarCamp. Das heißt, die Sessions werden am Veranstaltungstag vor Ort vorgeschlagen. Anlässlich des Wordcamps Cologne 2017 hier ein Interview mit Marc Nilius einem der Mitorganisatoren des Camps.
Interview: ProKoB – smarte, agile Transition
Agile Entwicklung ist in der Softwareindustrie vorherrschend. Meist wird auf Scrum als agile Vorgehensweise gesetzt. Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die in Scrum enthaltenen Einzelbausteine als auch deren Zusammenspiel meist auf den Kontext angepasst werden müssen, insbesondere vor dem Hintergrund einer möglichst smarten Transition. Die individuelle Anpassung einer „fertigen“ Methode ist dabei zu vermeiden. ProKoB beschreibt eine schrittweise Einführung von einzelnen Bausteinen und Bausteingruppen zur sukzessiven Prozessverbesserung.